Zum Hauptinhalt springen

Kinder- und Jugendhilfereport

Der „Kinder- und Jugendhilfereport“ (KJH-Report) bündelt die wichtigsten statistischen Daten zu der gesamten Kinder- und Jugendhilfe und verdichtet sie zu Kennzahlen. Damit ermöglicht er Fachkräften, fachpolitischen Entscheider:innen, Lehrenden, Studierenden, Medienschaffenden und anderen Interessierten einen schnellen, zuverlässigen und datenbasierten Überblick über ihre Arbeitsfelder und Aufgabengebiete. Seit der Ausgabe 2018 ist der „Kinder- und Jugendhilfereport“ die zentrale Publikation der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik. Im April 2021 wurde eine "Extra"-Ausgabe veröffentlicht, die in kompakter Form die zentralen Kennzahlen aktualisiert und prägnant kommentiert.

Die Kennzahlen des Kinder- und Jugendhilfereports basieren zum größten Teil auf den Ergebnissen der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik. In ihre Zusammenstellung und Kommentierung fließt die langjährige Erfahrung der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik mit Analysen zur Kinder- und Jugendhilfe anhand der KJH-Statistik ein. Der Kinder- und Jugendhilfereport stellt damit einen zuverlässigen Kompass durch eine zuletzt ausgesprochen dynamische und in Teilen auch unübersichtlich gewordene Kinder- und Jugendhilfe zur Verfügung. Konzipiert und erstellt wurde der Report von Thomas Rauschenbach sowie aktuellen und früheren Mitarbeiter:innen der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik.

Zentrale Ergebnisse im Überblick

Ein Überblick über zentrale Ergebnisse des Kinder- und Jugendhilfereports Extra 2021 ist hier zu finden.

Download und Buchbestellung

Kinder- und Jugendhilfereport Extra 2021

Die Publikation steht hier zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Autorengruppe Kinder- und Jugendhilfestatistik: Kinder- und Jugendhilfereport Extra 2021. Eine kennzahlenbasierte Kurzanalyse. Eigenverlag Forschungsverbund DJI/TU Dortmund. Dortmund 2021.
ISBN: 978-3-9822788-0-3

Kinder- und Jugendhilfereport 2018

Die letzte ausführliche Ausgabe mit sämtlichen Auswertungen und Analysen steht im Open-Access-Bereich der Verlagsseite als PDF-Version zum kostenlosen Download zur Verfügung (DOI 10.3224/84742240).

Eine gedruckte Fassung kann im Buchhandel oder über den Verlag zum Preis von 29,90 EUR bestellt werden:

Autorengruppe Kinder- und Jugendhilfestatistik: Kinder- und Jugendhilfereport 2018. Eine kennzahlenbasierte Analyse. Verlag Barbara Budrich. Opladen, Berlin, Toronto 2019.
ISBN: 978-3-8474-2240-2

Erläuterungen zu den Kennzahlen

Detaillierte methodische Erläuterungen zu den im Kinder- und Jugendhilfereport verwendeten Kennzahlen finden Sie hier:

Inhaltsübersicht

Teil A: Rahmenbedingungen der Kinder- und Jugendhilfe

1. Aufwachsen in Deutschland – Rahmenbedingungen der Kinder- und Jugendhilfe
2. Kinder- und Jugendhilfe im Überblick

Teil B: Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe

3. Kindertagesbetreuung
4. Hilfen zur Erziehung
5. Eingliederungshilfen
6. Kinder- und Jugendarbeit
7. Jugendsozialarbeit

Teil C: Weitere Aufgabenbereiche der Kinder- und Jugendhilfe

8. Gefährdungseinschätzungen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen
9. Inobhutnahmen
10. Amtsvormundschaften, Amtspflegschaften, Beistandschaften
11. Adoptionen

Teil D: Kommunale Jugendämter und Allgemeiner Sozialer Dienst

12. Jugendämter
13. Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD)

Teil E: Themenschwerpunkt (nur Kinder- und Jugendhilfereport 2018)

14. Schutz- und asylsuchende junge Menschen

Autor:innen

Am Kinder- und Jugendhilfereport Extra 2021 haben als Autoren:innengruppe Kinder- und Jugendhilfestatistik mitgewirkt:

Am Kinder- und Jugendhilfereport 2018 haben als Autoren:innengruppe Kinder- und Jugendhilfestatistik mitgewirkt:

Ältere Ausgaben

Die ersten drei Ausgaben des Kinder- und Jugendhilfereports wurden zwischen 2001 und 2011 als Sammelbände mit wechselnden inhaltlichen Schwerpunkten herausgegeben. Ab der Ausgabe 2018 erfolgte eine grundlegende Neukonzipierung und eine Änderung des Nummerierungsschemas.

Bisher sind erschienen:

  • Kinder- und Jugendhilfereport 3. Bilanz der empirischen Wende. Hrsg. Von Thomas Rauschenbach und Matthias Schilling. Weinheim und München. 2011. ISBN: 978-3-7799-1118-0
  • Kinder- und Jugendhilfereport 2. Analysen, Befunde und Perspektiven. Hrsg. Von Thomas Rauschenbach und Matthias Schilling. Weinheim und München. 2005. ISBN: 3-7799-1113-2
  • Kinder- und Jugendhilfereport 1. Analysen, Befunde und Perspektiven. Hrsg. Von Thomas Rauschenbach und Matthias Schilling. Münster. 2001. ISBN: 3-933158-46-X