Zum Hauptinhalt springen

Inobhutnahmen

Mit dem Instrument der Inobhutnahme gemäß § 42 SGB VIII bringen kommunale Jugendämter Kinder oder Jugendliche in Krisen- und Notfallsituationen unmittelbar und vorläufig in Einrichtungen oder bei geeigneten Personen jenseits des bisherigen Lebensmittelpunktes unter. Diese Maßnahmen sind einerseits fachlich und rechtlich besonders „hochschwellig“, andererseits aber auch abhängig von veränderlichen Aspekten wie beispielsweise gesellschaftlichen Werten und Normen sowie Weiterentwicklungen der Kinderschutzpraxis. Die Statistik der Inobhutnahmen eignet sich daher in besonderer Weise als Indikator für das Kinderschutzhandeln der Jugendämter. Aufgrund der Vielgestaltigkeit der Inobhutnahmen ist eine differenzierte Datenanalyse dabei unerlässlich.

Aktuelles

Mit der erst kürzlich erfolgten Veröffentlichung mehrerer Teilstatistiken aus dem Bereich Kinderschutz kann in KomDat erstmals die Entwicklung über die vergangenen 2 Coronajahre in den Blick genommen werden. Ein weiterer Fokus liegt in der neuen Ausgabe neben der Analyse...

Weiterlesen
Weiterlesen

Die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik hat einen Forschungsbericht zu den Auswirkungen und der Umsetzung des Gesetzes zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher veröffentlicht. Der Bericht enthält die...

Weiterlesen
Weiterlesen

Die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik veröffentlicht den „Kinder- und Jugendhilfereport Extra 2021“ mit aktuellen Daten zu einem Bereich, der im Fokus aktueller Reformen und Herausforderungen steht.

Weiterlesen
Weiterlesen
zum Newsarchiv

Publikationen

KomDat-Beiträge zu diesem Thema sind im Gesamtüberblick im Menüpunkt „KomDat“ zu finden.

Autorengruppe Kinder- und Jugendhilfestatistik (2021): Kinder- und Jugendhilfereport. Extra. Eine kennzahlenbasierte Kurzanalyse. Dortmund. URL: http://www.akjstat.tu-dortmund.de/fileadmin/user_upload/Kinder-_und_Jugendhilfereport_Extra_2021_AKJStat.pdf [Download]

Gnuscke, E. (2020): Inobhutnahmen, in: S. Lochner, A. Jähnert (Hrsg.), DJI-Kinder- und Jugendmigrationsreport. Datenanalyse zur Situation junger Menschen in Deutschland, Bielefeld, S. 158-168.

Gnuscke, E./Tabel, A. (2020): Unbegleitete ausländische Minderjährige in den Inobhutnahmen und Hilfen zur Erziehung. In: S. Lochner, A. Jähnert (Hrsg.), DJI-Kinder- und Jugendmigrationsreport. Datenanalyse zur Situation junger Menschen in Deutschland. Bielefeld. S. 213-222.

Gnuschke, E./Tabel, A./Pothmann, J. (2020): Ungewisse Perspektiven für junge Volljährige. In: DJI Impulse. Heft 1. S. 35-39. URL: https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bulletin/d_bull_d/bull123_d/DJI_1_20_Web.pdf [Download]

Mühlmann, T. (2019): Inobhutnahmen. In: Autorengruppe Kinder- und Jugendhilfestatistik: Kinder- und Jugendhilfereport 2018. Eine kennzahlenbasierte Analyse, Opladen, Berlin, Toronto.

Mühlmann, T.: Regionale Unterschiede in der Kinder- und Jugendhilfe. Eine Zusatzanalyse zum „Monitor Hilfen zur Erziehung 2019“ zu erzieherischen Hilfen und Kinderschutzaufgaben der Jugendämter. Dortmund 2019. URL: http://www.hzemonitor.akjstat.tu-dortmund.de/fileadmin/user_upload/documents/AKJStat_Regionale_Unterschiede_Jugendhilfe_2019.pdf

Pothmann, J. (2016): Gefühlte Realität oder empirisch belegt? Entwicklung der Fallzahlen der Inobhutnahmen in der Kinder- und Jugendhilfe. In: Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe im Deutschen Institut für Urbanistik (Hrsg.): SOS – Sieht die Inobhutnahme noch Land? Krisenintervention und Inobhutnahme in der Kinder- und Jugendhilfe. Berlin. S. 12-35.

Pothmann, J./Fendrich, S. (2013): Vermessen – Leistungsspektrum der erzieherischen Hilfen und der Inobhutnahmen als Reaktionen auf Gefährdungslagen. In: NZFH/Forschungsverbund DJI/TU Dortmund (Hrsg.): Datenreport Frühe Hilfen. Köln. S. 46-55.