Zum Hauptinhalt springen

Hort/Ganztagsschule

Die Bedeutung außerunterrichtlicher Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen und wird aufgrund der im Koalitionsvertrag festgeschriebenen Einführung eines Rechtsanspruchs auf einen Ganztagsplatz im Grundschulalter ab 2025 zukünftig noch weiter an Bedeutung gewinnen.

Derzeit werden diese Angebote vor allem durch die Kinder- und Jugendhilfe in Form von sogenannten Hortangeboten sowie durch die Ganztagsschulen bereitgestellt. Darüber hinaus bestehen weitere – je nach Land – ganz unterschiedliche Formen von v. a. Betreuungsangeboten für Kinder im Grundschulalter wie die Übermittagsbetreuung.

Über die amtliche Kinder- und Jugendhilfestatistik können Informationen über Kinder und Personal in Hortangeboten gewonnen werden sowie über die Einrichtungen, in denen derartige Angebote vorgehalten werden. Daneben bietet die KMK-Statistik zu den allgemeinbildenden Schulen in Ganztagsform Angaben zur Anzahl der Schulen mit Ganztagsangeboten sowie zu den Kindern, die diese Angebote nutzen. Zu den weiteren (Bildungs- und) Betreuungsangeboten für Grundschulkinder liegen keine bundesweit vergleichbaren, amtlichen Daten vor.

Aktuelles

In der aktuellen Ausgabe von „Kindertagesbetreuung Kompakt“ veröffentlicht das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) unter Mitwirkung der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (AKJStat) und des Deutschen Jugendinstituts (DJI) nun zum achten...

Weiterlesen
Weiterlesen

In den letzten Monaten wurden mit den Daten zu den Ausgaben und Einnahmen der Kinder- und Jugendhilfe, zu den ganztägigen Angeboten für Kinder im Grundschulalter sowie der Kinder- und Jugendarbeit neue Zahlen veröffentlicht, anhand derer im aktuellen KomDat-Heft die jüngsten...

Weiterlesen
Weiterlesen

Die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik veröffentlicht den „Kinder- und Jugendhilfereport Extra 2021“ mit aktuellen Daten zu einem Bereich, der im Fokus aktueller Reformen und Herausforderungen steht.

Weiterlesen
Weiterlesen
zum Newsarchiv

Monitoring

Vorausberechnungen zum Platz-, Personal- und Finanzbedarf

In den vergangenen Jahren hat die AKJStat umfangreiche Arbeiten durchgeführt, um die voraussichtlichen Bedarfe für den Bereich der Kindertagesbetreuung sowie der ganztägigen Betreuung im Grundschulalter vorauszuberechnen.

Weitere Informationen

Publikationen

KomDat-Beiträge zu diesem Thema sind im Gesamtüberblick im Menüpunkt „KomDat“ zu finden.

Autorengruppe Kinder- und Jugendhilfestatistik (2021): Kinder- und Jugendhilfereport. Extra. Eine kennzahlenbasierte Kurzanalyse. Dortmund. URL: http://www.akjstat.tu-dortmund.de/fileadmin/user_upload/Kinder-_und_Jugendhilfereport_Extra_2021_AKJStat.pdf [Download]

Böwing-Schmalenbrock, M./Meiner-Teubner, C./Olszenka, N. (2020): Vorausberechnungen des Bedarfs an Plätzen und Fachkräften für die Kindertagesbetreuung Methodik und erste Befunde. Die Deutsche Schule, 112(1), 105-121.

Meiner-Teubner, Christiane/Schilling, Matthias (2018): Erhebliche zusätzliche Personalbedarfe in der Kindertagesbetreuung und für die Grundschule bis 2025. In: Kita aktuell - spezial. 19. Jg., Heft 2.2018, S. 44-48.

Ansprechpersonen

Kopp, Katharina

Telefon: +49 (231) 755 - 8183
katharina.kopp@tu-dortmund.de