Zum Hauptinhalt springen

Adoption

Adoption stellt in ihrer klassischen Form der Kindesannahme durch nicht verwandte Personen eine Form der Hilfe für Minderjährige dar, die dauerhaft nicht mehr bei ihren Eltern leben können. Im Vergleich zu Vollzeitpflege und Heimerziehung als Formen der Hilfen zur Erziehung außerhalb des Elternhauses ist die Kindesannahme jedoch rechtlich mit einer viel weiter reichenden Wirkung verbunden (vgl. §§ 1741ff. BGB). Neben Adoptionen von Kindern durch nicht verwandte Personen nehmen auch Kindesannahmen durch Verwandte sowie insbesondere durch Stiefeltern einen Raum in der bundesdeutschen Adoptionslandschaft ein. Das Aufgabenspektrum der Kinder- und Jugendhilfe konzentriert sich im Rahmen der Adoptionsvermittlung auf die Beratung und die Begleitung von Herkunftsfamilien, Adoptiveltern und Adoptivkindern im Vermittlungsprozess (§ 51 SGB VIII).

Über die amtliche Kinder- und Jugendhilfestatistik werden jährlich Daten zu den abgeschlossenen Adoptionen von Minderjährigen und den Eckzahlen zur Adoptionsvermittlung durch Angaben der Adoptionsvermittlungsstellen der Jugendämter und freien Träger gemäß § 99 Abs. 3 SGB VIII erfasst. Darüber hinaus liegen Angaben zu den in der Adoptionsvermittlung tätigen Personen vor, sodass auch ein Einblick in die Strukturen des Arbeitsfeldes möglich ist.

Aktuelles

Mit der erst kürzlich erfolgten Veröffentlichung mehrerer Teilstatistiken aus dem Bereich Kinderschutz kann in KomDat erstmals die Entwicklung über die vergangenen 2 Coronajahre in den Blick genommen werden. Ein weiterer Fokus liegt in der neuen Ausgabe neben der Analyse...

Weiterlesen
Weiterlesen

Die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik veröffentlicht den „Kinder- und Jugendhilfereport Extra 2021“ mit aktuellen Daten zu einem Bereich, der im Fokus aktueller Reformen und Herausforderungen steht.

Weiterlesen
Weiterlesen

Der Forschungsverbund DJI/TU hat ein Diskussionspapier zu den Überarbeitungsbedarfen der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik zusammengestellt.

Weiterlesen
Weiterlesen
zum Newsarchiv

Publikationen

KomDat-Beiträge zu diesem Thema sind im Gesamtüberblick im Menüpunkt „KomDat“ zu finden.

Autorengruppe Kinder- und Jugendhilfestatistik (2021): Kinder- und Jugendhilfereport. Extra. Eine kennzahlenbasierte Kurzanalyse. Dortmund. URL: http://www.akjstat.tu-dortmund.de/fileadmin/user_upload/Kinder-_und_Jugendhilfereport_Extra_2021_AKJStat.pdf [Download]

Mühlmann, T. (2019): Adoptionen. In: Autorengruppe Kinder- und Jugendhilfestatistik: Kinder- und Jugendhilfereport 2018. Eine kennzahlenbasierte Analyse, Opladen, Berlin, Toronto.

Fendrich, S./Bränzel, P./Hornfeck, F. (2017): Auslaufmodell Adoption? In: DJI Impulse. Heft 118. S. 24-27.

Fendrich, S./Mühlmann, T. (2016): Kurzbericht zu aktuellen Entwicklungen der Adoptionen in Deutschland – Datenauswertungen auf der Basis der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik für die Jahre 2005 und 2015. Dortmund. URL: http://www.akjstat.tu-dortmund.de/fileadmin/Analysen/Adoption/Kurzbericht_Adoptionen_2005-2015_AKJStat.pdf [Download]

Fendrich, S./Mühlmann, T. (2016): Machbarkeitsstudie zu bundesweiten raumbezogenen Datenauswertungen zum Themenbereich „Adoptionen“ auf der Basis der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik – „Adoptionsatlas Deutschland“. Überarbeitete Fassung März 2016. Dortmund. URL: http://akjstat.tu-dortmund.de/fileadmin/Analysen/Adoption/Bericht_Machbarkeitsstudie_2016-03-15.pdf [Download]

Fendrich, S./Mühlmann, T. (2015): Machbarkeitsstudie zu bundesweiten raumbezogenen Datenauswertungen zum Themenbereich „Adoptionen“ auf der Basis der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik – „Adoptionsatlas Deutschland“. Dortmund. URL: http://www.akjstat.tu-dortmund.de/fileadmin/Analysen/Adoption/Bericht_Machbarkeitsstudie_2016-03-15.pdf [Download]

Fendrich, S. (2014): Adoption. In: Thole, W./Höblich, D./Ahmed, S. (Hrsg.): Taschenwörterbuch Soziale Arbeit. 2. Auflage. Bad Heilbrunn. S. 10-11.

Ansprechpersonen