Strukturdatenerhebung Offene Kinder- und Jugendarbeit Nordrhein-Westfalen
Die Strukturdatenerhebung zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) in Nordrhein-Westfalen erfasst seit dem Jahr 2002 in etwa 2-jährigem Rhythmus zentrale Personal-, Finanz- und Infrastrukturdaten zur OKJA von den Jugendämtern in NRW. Diese geben in aggregierter Form Auskunft über die Angebote öffentlicher und freier Träger in ihrem Zuständigkeitsgebiet. Seit dem Erhebungsjahr 2017 sind die Merkmale und Begriffsdefinitionen der Strukturdatenerhebung weitgehend an die KJH-Statistik angeglichen. Die Datenerhebungen werden ebenso wie die Fachveranstaltungen von den Landesjugendämtern Rheinland und Westfalen-Lippe organisiert und durchgeführt.
Die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (AKJStat) war in den Berichtsjahren 2002 und 2004 sowie wieder seit dem Berichtsjahr 2017 an diesem landesweiten Berichtswesen zur OKJA beteiligt. Sie wertet die erhobenen Daten aus und verantwortet die Erstellung der Berichte. Darüber hinaus wirkt die AKJStat an der Konzeption und Weiterentwicklung der Erhebung mit und beteiligt sich mit Beiträgen an Fachveranstaltungen.
Aktuelles
Ergebnisse der 10. Strukturdatenerhebung Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW zum Berichtsjahr 2023 veröffentlicht: Erholungstendenzen nach der Pandemiezeit
Am 08. September 2025 wurde der Bericht zur 10. Strukturdatenerhebung für das Berichtsjahr 2023 veröffentlicht. Der Bericht steht unten zum Download zur Verfügung.
Die Offene Kinder- und Jugendarbeit in Nordrhein-Westfalen hat sich im Jahr 2023 sichtbar von den pandemiebedingten Einschränkungen der Vorjahre erholt, allerdings wurde das Niveau von 2019 noch nicht wieder erreicht. Die 10. Strukturdatenerhebung zeigt: Nach dem Einbruch im Jahr 2021 konnten wieder mehr Angebote stattfinden und es nahmen deutlich mehr junge Menschen daran teil. Auch die Zahl der ehrenamtlichen Engagements entwickelte sich positiv. Die Zahl der angestellten Mitarbeiter:innen erreichte einen neuen Höchststand, allerdings sind davon immer mehr Personen in Teilzeit beschäftigt. Die kommunalen Ausgaben für die OKJA sind deutlich gestiegen – allerdings ist der nominale Anstieg geringer als die Inflation.
Der Bericht bietet neben den Ergebnissen auch Reflexionsimpulse für die kommunale Praxis. Diese können im Rahmen kommunaler Wirksamkeitsdialoge zur Weiterentwicklung der OKJA herangezogen werden. So trägt die Strukturdatenerhebung nicht nur zur Bestandsaufnahme, sondern auch zur Qualitätssicherung und Zukunftsgestaltung des Arbeitsfeldes bei.
Die Strukturdatenerhebung zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) informiert alle zwei Jahre über zentrale Strukturmerkmale wie Teilnehmende, Angebote, Personal, Ehrenamt, Finanzen sowie Kooperationen mit Schulen in Nordrhein-Westfalen. In der aktuell erschienenen 10. Strukturdatenerhebung OKJA NRW zum Berichtsjahr 2023 wird ein Zeitraum abgebildet, in dem die Offene Kinder- und Jugendarbeit nach dem Ende pandemiebedingter Einschränkungen wieder weitgehend unter regulären Bedingungen arbeiten konnte.
Online-Ergebnispräsentation zur 10. Strukturdatenerhebung OKJA NRW am 04. November 2025
Am 04. November 2025 findet von 10:00 bis 13:00 Uhr die Online-Ergebnispräsentation zur 10. Strukturdatenerhebung OKJA NRW statt.
Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile: Zunächst werden die Ergebnisse der 10. Strukturdatenerhebung zum Berichtsjahr 2023 interessierten Vertreter:innen der freien und öffentlichen Träger vorgestellt. Im Anschluss folgt eine Einführung in das Erhebungsinstrument der 11. Strukturdatenerhebung für das Berichtsjahr 2025, die sich speziell an die Vertreter:innen der kommunalen Jugendämter richtet. Dabei werden die wichtigsten Funktionsweisen des Online-Erhebungsinstruments auf der Plattform „kjfp.web” vorgestellt.
Datenerhebung zur 11. Strukturdatenerhebung für das Berichtsjahr 2025
Die Datenerhebung im Rahmen der 11. Strukturdatenerhebung für das Berichtsjahr 2025 beginnt Anfang 2026.
Erhebungsinstrument
Eine Entwurfsfassung des überarbeiteten Erhebungsbogens für das Berichtsjahr 2025 kann zur Information hier heruntergeladen werden. Inhaltlich entspricht der Fragebogen im Wesentlichen dem des Erhebungsjahres 2023, abgesehen von kleineren Aktualisierungen wie geänderten Jahreszahlen und überarbeiteten Erläuterungen. Bitte beachten Sie, dass die eigentliche Dateneingabe über das Online-Portal KJPF.web erfolgt.
Berichte
Berichtsjahr 2023
Hallmann, J./Mühlmann, T.: Entwicklungslinien der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Befunde der 10. Strukturdatenerhebung zum Berichtsjahr 2023 für Nordrhein-Westfalen. Unter Mitarbeit von Iris Echterhoff und Tim-Simon Rahnenführer. Dortmund, Köln, Münster, September 2025.
- PDF-Download des Berichts zur Strukturdatenerhebung Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW zum Berichtsjahr 2023
Berichtsjahr 2021
Haubrich, J./Mühlmann, T.: Entwicklungslinien der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Befunde der 9. Strukturdatenerhebung zum Berichtsjahr 2021 für Nordrhein-Westfalen. Unter Mitarbeit von Katja Müller und Martina Leshwange. Dortmund, Köln, Münster, Oktober 2023.
- PDF-Download des Berichts zur Strukturdatenerhebung Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW zum Berichtsjahr 2021
Berichtsjahr 2019
Mühlmann, T./Pothmann, J./Sempf, F.: Entwicklungslinien der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Befunde der 8. Strukturdatenerhebung zum Berichtsjahr 2019 für Nordrhein-Westfalen. Unter Mitarbeit von Martina Leshwange, Katja Müller, Armin Bembennek und Julia Haubrich. Dortmund, Köln, Münster 2021.
- PDF-Download über das LWL-Landesjugendamt Westfalen-Lippe
- PDF-Download über das LVR-Landesjugendamt Rheinland
Berichtsjahr 2017
Mühlmann, T./Pothmann, J./Volberg, S.: Entwicklungslinien der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Befunde der 7. Strukturdatenerhebung zum Berichtsjahr 2017 für Nordrhein-Westfalen. Unter Mitarbeit von Armin Bembennek, Martina Leshwange und Katja Müller. Dortmund, Köln, Münster 2019.
PDF-Download:
Fachveranstaltungen
Am 14. November 2023 fand die digitale Informationsveranstaltung „Die Strukturdatenerhebung OKJA NRW 2023 - Einführung in das Online-Erhebungsinstrument“ statt.
- Präsentation „Das Erhebungsinstrument zum Berichtsjahr 2023“ (PDF)
- Präsentation „Zusammenhänge der Strukturdatenerhebung mit der amtlichen Statistik und dem kommunalen Berichtswesen“ (PDF)
- Präsentation „Zentrale Ergebnisse zum Berichtsjahr 2021“ (PDF)
Am 7. Oktober 2021 fand die digitale Informationsveranstaltung „Update 2021 - Aktuelle Daten und Informationen zum landesweiten Berichtswesen und zur amtlichen Statistik“ statt.
Am 20. November 2019 fand in Dortmund die Informationsveranstaltung „Update 2019 - Aktuelle Daten und Informationen zum landesweiten Berichtswesen und zur amtlichen Statistik“ statt.
Weiterführende Informationen
Die älteren Berichte und weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten des Landesjugendamtes Westfalen-Lippe und des Landesjugendamtes Rheinland.