Zum Hauptinhalt springen

10. Ausgabe von „Kindertagesbetreuung Kompakt“ erschienen – zum Ausbaustand und Bedarf 2024

In der zehnten Ausgabe von „Kindertagesbetreuung Kompakt“ veröffentlicht das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) in Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (AKJStat) und dem Deutschen Jugendinstitut (DJI) Daten für 2024 zum Ausbaustand und zu den elterlichen Bedarfen in der Kindertagesbetreuung bis zum Schuleintritt. Für Bund und Länder wird die zeitliche Entwicklung berichtet, wobei in dieser Ausgabe erstmals auch die Kinderzahl in der Bevölkerung gesondert in den Blick genommen wird.

 

Zurückgehende Anzahl der Kinder in der Bevölkerung

Die Anzahl der unter 3-Jährige in der Bevölkerung ist im Vergleich zum Vorjahr, bedingt durch die Geburtenrückgänge, bundesweit deutlich um 3,7% gesunken (West: -3,2%; Ost: -6,4%). Auch bei den 3- bis unter 6-Jährigen zeichnen sich zuletzt erste Rückgänge der altersentsprechenden Bevölkerung um 0,5% ab (West: -0,1%; Ost: -2,6%) (vgl. auch Olszenka u.a. 2024 in KomDat Heft 3/2024).

Zuletzt nutzen weniger Kinder ein Angebot der Kindertagesbetreuung

Im Jahr 2024 nutzen bundesweit 848.421 unter 3-jährige Kinder ein Angebot der Kindertagesbetreuung und damit 8.163 Kinder weniger als im Vorjahr (West: +2.070; Ost: -10.233). Bei den Kindern im Alter von 3 Jahren bis zum Schulantritt nutzten bundesweit 2.690.013 Kinder ein Angebot, was einem absoluten Rückgang von 912 Kindern seit 2023 entspricht (West: +10.302; Ost: -11.214). Die Rückgänge in beiden Altersgruppen lassen sich insbesondere auf die demografische Entwicklung in Ostdeutschland zurückführen (vgl. auch Böwing-Schmalenbrock u.a. 2025 in KomDat Heft 1+2/2025) und zeigen sich in der jüngeren Altersgruppe bereits seit 2019 (vgl. auch Afflerbach/Meiner-Teubner 2024 in KomDat Heft 3/2024).

Trotz steigender Beteiligungsquoten weiterhin deutliche Lücke zwischen Angebot und Nachfrage

Da die Rückgänge in der Kindertagesbetreuung geringer ausfielen als jene bei den Kindern in der Bevölkerung, ist die Beteiligungsquote der Kinder unter 3 Jahren im Vergleich zum Vorjahr erneut um 1,0 Prozentpunkte auf 37,4% gestiegen (West: 33,9%; Ost: 55,2%). Bei den Kindern im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt stieg die Beteiligungsquote mit 91,6 % im Vergleich zum Vorjahr leicht um 0,3 Prozentpunkte (West: 91,2%; Ost: 93,7%). Der elterliche Bedarf übersteigt die Quote jedoch weiterhin in beiden betrachteten Altersgruppen, sodass nach wie vor eine deutliche Lücke zwischen Angebot und Nachfrage besteht. Für das Kita-Jahr 2024 lag der elterliche Bedarf für unter 3-Jährige bei 52,0% (West: 50,1%; Ost: 62,2%). Bei den Eltern mit einem Kind im Alter von 3 bis unter 6 Jahren lag der Bedarf zuletzt bei 97,8% (West: 97,7%, Ost: 98,2%).

Die jüngsten Entwicklungen, die vor allem mit den demografischen Veränderungen und den teilweise hohen Bevölkerungsrückgängen zusammen, stellen das Feld der Kindertagesbetreuung – trotz gestiegener Beteiligungsquoten – vor weitere Aufgaben. Für Westdeutschland ergibt sich nunmehr erst recht die Herausforderung, die weiterhin bestehende Lücke zwischen elterlichem Bedarf und der Beteiligungsquote (weiter) zu schließen, während in Ostdeutschland das Thema Platz- und Einrichtungserhalt in den Fokus rückt. 

Kindertagesbetreuung Kompakt – Ausbaustand und Bedarf 2024 [Download]

 

Weiterführende Literatur

Afflerbach, L. K./Meiner-Teubner, C. (2024): Kindertagesbetreuung 2024 – das Ende einer Expansionsgeschichte? In: KomDat, 27. Jg., H. 3, S. 1-7. [Link zur Ausgabe]

Böwing-Schmalenbrock, M./Afflerbach, L. K./ Tiedemann, C./Meiner-Teubner, C. (2025): Die ostdeutsche KiTa-Landschaft – alle Zeichen auf Abbau? In: KomDat, 28. Jg., H. 1+2, S. 36-42. [Link zur Ausgabe]

Olszenka, N./Schößler, S./Meiner-Teubner, C./Rauschenbach, T. (2024): Was ist mit den Geburten los? Neue Entwicklungen und ihre Folgen für die Kitas. In: KomDat, 27. Jg., H. 3, S. 17-24. [Link zur Ausgabe]

Kontakt

Lena Katharina Afflerbach
0231/755-94010
lena.afflerbach@tu-dortmund.de

Dr. Melanie Böwing-Schmalenbrock
0231/755-7203
melanie.boewing-schmalenbrock@tu-dortmund.de