Zum Hauptinhalt springen

Kindertagesbetreuung vor dem Schuleintritt

Kindertagesbetreuung findet sowohl in Kindertageseinrichtungen (Kitas) als auch für die unter 3-Jährigen in der Kindertagespflege statt. Ihr Förderauftrag umfasst nach § 22 SGB VIII „Erziehung, Bildung und Betreuung des Kindes“. Aufgrund der hohen Bedeutungszunahme in den vergangenen Jahren wird dieses öffentlich organisierte und finanzierte Förderangebot als erster institutioneller Bildungsort im Leben eines Kindes verstanden.

Auf Grundlage der jährlich durchgeführten amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik wird von der AKJStat eine Vielzahl an Analysen insbesondere zu den strukturellen Bedingungen der Kindertagesbetreuung für Kinder bis zum Schuleintritt durchgeführt. Auf Basis der Angaben zu den Einrichtungen, den betreuten Kindern und dem Personal werden Analysen auf Bundes-, Länder- und Jugendamtsebene vorgenommen, wie zum Ausbaustand (z. B. Anzahl der Einrichtungen, Ausgaben für die Kindertagesbetreuung), den betreuten Kindern (z. B. vertraglich vereinbarter Betreuungsumfang, Migrationshintergrund), dem tätigen Personal (z. B. Arbeitsbereich, Beschäftigungsumfang) oder verschiedenen Qualitätsmerkmalen (z. B. Gruppengröße, Zusammensetzung von Gruppen, Personalschlüssel, Qualifikation des Personals).

KomDat Jugendhilfe Heft 3/2022: Personal in der Kinder- und Jugendhilfe im Fokus der aktuellen Ausgabe sowie neuste Ergebnisse zu Kita, HzE und den Eingliederungshilfen

Die aktuelle Ausgabe von KomDat beleuchtet in mehreren Beiträgen vertiefend Themen, die sich mit dem Personal in der Kinder- und Jugendhilfe beschäftigen. Neben den jüngsten Entwicklungen beim Personal in der gesamten Kinder- und Jugendhilfe wird in einem weiteren Beitrag speziell auf das Personal im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) in den Ländern geblickt sowie vorausschauend die neue Trägerstatistik vorgestellt. Kommentiert werden zudem die neuesten Daten zu den beiden größten Arbeitsfeldern Kita und HzE sowie den Eingliederungshilfen gemäß SGB VIII und IX.

 

Weitere Expansion des Personals in der Kinder- und Jugendhilfe

Mehr als eine Million Personen sind mittlerweile in der Kinder- und Jugendhilfe beschäftigt. Das entspricht einem Wachstum von 77% in den letzten 15 Jahren, wobei die Kindertagesbetreuung als größtes Arbeitsfeld die treibende Kraft ist. Die Analysen zeigen aber auch, dass zahlenmäßig kleinere Arbeitsfelder, wie die Heimerziehung und die Jugendsozialarbeit, sich im gleichen Zeitraum sogar mehr als verdoppelt haben – Letzteres besonders aufgrund des Ausbaus der Schulsozialarbeit. Trotz der zahlenmäßig gewachsenen Bedeutung dieses personenbezogenen Dienstleistungssektors zeichnet sich die Kinder- und Jugendhilfe durch eine ausgesprochen starke Heterogenität der strukturellen Rahmenbedingungen in den Arbeitsfeldern aus. Das gilt besonders für das Qualifikationsniveau und den Beschäftigungsumfang.

 

Deutliche Länderunterschiede bei der Entwicklung des Personals im ASD

Der ASD gehört neben der Verwaltung zu dem größten Arbeitsbereich in den 557 kommunalen Jugendämtern Deutschlands. Allerdings gestaltet er sich je nach Kommunengröße in der Personalausstattung sehr heterogen. Auch auf Länderebene zeigen sich große Unterschiede bei den Personalressourcen im ASD, die sich zusätzlich in der Personalentwicklung bemerkbar machen. Während sich die Personalressourcen im ASD bundesweit im Jahr 2020 gegenüber 2018 nicht verändert hat, reichen die länderbezogenen Unterschiede von einem Zuwachs von 30% in Schleswig-Holstein bis zu einem Minus von 40% in Bremen. Die Länderergebnisse deuten darauf hin, dass je nach Region sehr unterschiedliche Herausforderungen mit Blick auf die Personalgewinnung und -bindung sowie den Wissenstransfer bestehen. Sie liefern hilfreiche Hinweise für die derzeit geführte Diskussion zum Fachkräftebedarf in den Jugendämtern und in der Kinder- und Jugendhilfe.

 

Eingliederungshilfen gem. SGB VIII und SGB IX im zweiten Coronajahr stark gestiegen

Der Beginn der Coronapandemie im Jahr 2020 und die damit einhergehenden Kontaktbeschränkun-gen und Schulschließungen haben eindeutige Spuren in den unterschiedlichen Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe hinterlassen. Das galt auch besonders für die Eingliederungshilfen bei einer (drohenden) seelischen Behinderung gem. § 35a SGB VIII, deren bisheriges Wachstum im Jahr 2020 erstmals gebremst wurde. Die aktuellen Analysen zeigen, dass im Jahr 2021 die Fälle wieder deutlich steigen. Auch bei den Eingliederungshilfen gemäß des SGB IX ist ein starker Anstieg in diesem Zeitraum zu beobachten, die seit 2020 in einer neuen Statistik erfasst werden. Womöglich deuten die aktuell steigenden Fallzahlen auch auf Reaktionen des Hilfesystems auf seelische Belastungen junger Menschen hin, die durch die Pandemie selbst ausgelöst wurden. Mit Blick auf die zukünftige inklusive Lösung wird deutlich, wie wichtig die regelmäßige Beobachtung der beiden Datengrundlagen ist.

 

Kontakt:

Agathe Tabel
0231/755-6583
agathe.tabel@tu-dortmund.de

Dr. Christiane Meiner-Teubner
0231/755-8188
christiane.meiner@tu-dortmund.de

Monitoring

Vorausberechnungen zum Platz-, Personal- und Finanzbedarf

Ein Schwerpunkt der Analysen zur Kindertagesbetreuung betrifft den zukünftigen quantitativen Platz- und Fachkräftebedarf sowie die damit verbundenen Kosten. In den vergangenen Jahren hat die AKJStat umfangreiche Arbeiten durchgeführt, um die voraussichtlichen Bedarfe für den Bereich der Kindertagesbetreuung sowie der ganztägigen Betreuung im Grundschulalter vorauszuberechnen.

Weitere Informationen

Trägeranalysen

Umfangreiche Analysen und Ausführungen zu den Gemeinsamkeiten und den Unterschieden, die sich im Vergleich verschiedener Trägergruppen von Kindertageseinrichtungen zeigen. Auf der Grundlage der amtlichen KJH-Statistik wird berichtet, in welchen Regionen die Träger besonders bedeutsam sind, in welchem Umfang sie sich in das Ausbaugeschehen der vergangenen Jahre eingebracht haben, welches Personal in ihren Einrichtungen beschäftigt wird und unter welchen Bedingungen, welche Kinder ihre Einrichtungen besuchen und vieles andere mehr. Die Publikationen sowie umfangreiche Tabellenbände mit den Ergebnissen der durchgeführten Auswertungen werden zum kostenlosen Download zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen

Betreuungsatlas

Die Angebote sowie die Inanspruchnahme frühkindlicher Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder im Alter von unter 11 Jahren in Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflege und Horten unterscheidet sich deutlich zwischen den Jugendamtsbezirken. Daher wertet die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik des Forschungsverbundes DJI/TU Dortmund die Daten der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik für die Jugendamtsbezirke aus und stellt regelmäßig ausgewählte Ergebnisse zur Verfügung.

Weitere Informationen

Publikationen

KomDat-Beiträge zu diesem Thema sind im Gesamtüberblick im Menüpunkt „KomDat“ zu finden.

Böwing-Schmalenbrock, M./Meiner-Teubner, C./Olszenka, N. (2022): (K)Ein Ende des Kita-Ausbaus in Sicht? Platz- und Personalbedarf in Kita und Ganztag. In: KiTa aktuell Recht, 20. Jg., Heft 04.2022, S. 16-19.

Böwing-Schmalenbrock, M./Meiner-Teubner, C./Tiedemann C. (2022): Personal-Kind-Schlüssel in Kindertageseinrichtungen. Ergebnisse und Erläuterungen zur Weiterentwicklung der Berechnungsweise der bisherigen Personalschlüssel. Eigenverlag Forschungsverbund DJI/TU Dortmund URL: https://www.forschungsverbund.tu-dortmund.de/fileadmin/user_upload/AKJStat_Personal-Kind-Schluessel_in_Kitas.pdf [Download]

Autorengruppe Kinder- und Jugendhilfestatistik (2021): Kinder- und Jugendhilfereport. Extra. Eine kennzahlenbasierte Kurzanalyse. Dortmund. URL: http://www.akjstat.tu-dortmund.de/fileadmin/user_upload/Kinder-_und_Jugendhilfereport_Extra_2021_AKJStat.pdf [Download]

Rauschenbach, T./Meiner-Teubner, C./Böwing-Schmalenbrock, M./Olszenka, N. (2021): Plätze. Personal. Finanzen. Bedarfsorientierte Vorausberechnungen für die Kindertages- und Grundschulbetreuung bis 2030. Teil 2: Ganztägige Angebote für Kinder im Grundschulalter. Dortmund. URL:  https://www.forschungsverbund.tu-dortmund.de/fileadmin/user_upload/Plaetze._Personal._Finanzen._Teil_2_revidiert.pdf [Download]

Böwing-Schmalenbrock, M./Meiner-Teubner, C./Olszenka, N. (2020): Vorausberechnungen des Bedarfs an Plätzen und Fachkräften für die Kindertagesbetreuung Methodik und erste Befunde. Die Deutsche Schule, 112(1), 105-121.

Meiner-Teubner, C. (2020): Von der Notbetreuung zur stufenweisen Kita-Öffnung. In: DJI Impulse. Heft 1. S. 47. URL: https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bulletin/d_bull_d/bull123_d/DJI_1_20_Web.pdf [Download]

Olszenka, N./Meiner-Teubner, C. (2020): Kinder in Kindertageseinrichtungen und Tagespflege. In: Lochner, Susanne/Jähnert, Alexandra (Hrsg.): DJI Kinder- und Jugendmigrationsreport 2020. Datenanalyse zur Situation junger Menschen in Deutschland. Bielefeld, S. 98–110.

Olszenka, N./Riedel, B. (2020): Früh gefördert oder abgehängt? In: DJI Impulse. Heft 1. S. 20-24. URL: https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bulletin/d_bull_d/bull123_d/DJI_1_20_Web.pdf [Download]

Böwing-Schmalenbrock, M./Meiner-Teubner, C. (2019): Eckwerte zum Aufwachsen in Deutschland. In: Autorengruppe Kinder- und Jugendhilfestatistik: Kinder- und Jugendhilfereport 2018. Eine kennzahlenbasierte Analyse, Opladen, Berlin, Toronto.  

Feller, N./Meiner-Teubner, C./Müller, S. (2019): Kindertagesbetreuung. In: Autorengruppe Kinder- und Jugendhilfestatistik: Kinder- und Jugendhilfereport 2018. Eine kennzahlenbasierte Analyse, Opladen, Berlin, Toronto.

Meiner-Teubner, C. (2018): Gebührenfreie Kitas – Chancen und Risiken. In: Kita aktuell Recht. 16. Jg. Heft 2. S. 37-41.

Meiner-Teubner, C./Schilling, M. (2018): Erhebliche zusätzliche Personalbedarfe in der Kindertagesbetreuung und für die Grundschule bis 2025. In: Kita aktuell – spezial. 19. Jg. Heft 2. S. 44-48.

Baisch, B./Lüders, K./Meiner-Teubner, C./Riedel, B./Scholz, A. (2017): Flüchtlingskinder in Kindertagesbetreuung: Ergebnisse der DJI-Kita-Befragung „Flüchtlingskinder“ zu Rahmenbedingungen und Praxis im Frühjahr 2016.

Fuchs-Rechlin, K./Schilling, M. (2017): Tageseinrichtungen für Kinder (Kindergarten). In: Kreft, D./Mielenz, I. (Hrsg.): Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. 8. Auflage. Weinheim und Basel. S. 1022-1028.

Gottwald, M./Reif, G./Schilling, M. (2017): Bedarfsgerechte Kinderbetreuung für unter Dreijährige richtig planen. In: Das Jugendamt. Heft 6. S. 274–278.

Meiner-Teubner, C. (2017): Gebührenfreie Kitas – was kostet das? Eine Abschätzung zur Höhe der gezahlten Elternbeiträge. Dortmund.

Meiner-Teubner, C. (2017): Kindertagesbetreuung für Geflüchtete – Chancen und Hindernisse. In: Hartwig, L./Mennen, G./Schrapper, Ch. (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit mit geflüchteten Kindern und Familien. Grundlagen, Analysen, Praxiswissen. Weinheim und Basel. S. 491-499.

Meiner-Teubner, C. (2017): Zugangsbarrieren trotz Rechtsanspruch. Chancen und Hindernisse der Kindertagesbetreuung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. In: Berghahn, S./Schultz, U. (Hrsg.), Rechtshandbuch der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten. Hamburg.

Meiner-Teubner, C./Atkaya, T. (2017): Flexibilität der Kitas hinsichtlich ihrer Öffnungszeiten. In: Kita aktuell Recht. Heft 4. S. 105-107.

Meiner-Teubner, C./Kopp, K./Schilling, M. (2017): Träger von Kindertageseinrichtungen im Spiegel der amtlichen Statistik. Eine Analyse der Strukturen, der Bildungsbeteiligung, des Personals und von Qualitätskriterien. Dortmund.

Rauschenbach, T./Schilling, M./Meiner-Teubner, C. (2017): Plätze. Personal. Finanzen – der Kita-Ausbau geht weiter. Zukunftsszenarien zur Kindertages- und Grundschulbetreuung in Deutschland. Dortmund und München.

 

 

Meiner-Teubner, C. (2016): Elternbeiträge und weitere Kosten in der Kindertagesbetreuung als Zugangschancen oder -hürden. In: Kita aktuell Recht. 14. Jg. Heft 4. S. 125-127.

Meiner-Teubner, C. (2016): Unerfüllte Betreuungswünsche trotz Rechtsanspruch? Eine empirische Analyse. In: djbZ. 19. Jg. Heft 4. S. 161-166. URL: http://forschungsverbund.tu-dortmund.de/fileadmin/Files/Kindertagesbetreuung/djbZ_4_2016_fokus-mT__1_.pdf [Download]

Meiner-Teubner, C./Kopp, K./Schilling, M. (2016): Träger von Kindertageseinrichtungen im Spiegel der amtlichen Statistik: Eine Analyse der Strukturen, der Bildungsbeteiligung, des Personals und von Qualitätskriterien. Dortmund. URL: http://www.akjstat.tu-dortmund.de/fileadmin/Analysen/Kita/Traeger_von_Kindertageseinrichtungen_im_Spiegel_der_amtlichen_Statistik.pdf [Download]

Rauschenbach, T./Grgic, M./Meiner-Teubner, C. (2016): Hoffnungsträger Kita & Co. In: DIPF informiert. 17. Jg. Heft 2. S. 11-15. URL: https://www.dipf.de/de/forschung/publikationen/pdf-publikationen/dipf-informiert/dipf-informiert-nr-24 [Download]

Alt, C./Hubert, S./Jehles, N./Lippert, K./Meiner-Teubner, C./Schilling, C./Steinberg, H. (2015): Datenbericht Betreuungsgeld. Auswertung amtlicher Daten und der Kifög-Länderstudien aus den Jahren 2013/2014/2015. Abschlussbericht. München. URL: http://www.dji.de/fileadmin/user_upload/kifoeg/Gesamtdokument_Datenbericht_Betreuungsgeld_20160107.pdf [Download]

Meiner, C. (2015): Die soziale Schieflage der Kita-Gebühren. Eine Fallstudie zur Chancengerechtigkeit am Beispiel der familiären Aufwendungen für die Kindertagesbetreuung. In: Neue Praxis. 45. Jg. Heft 1. S. 19-36.

Strunz, E. (2015): Kindertagesbetreuung vor Ort – Der Betreuungsatlas 2014. Eine Analyse lokaler Unterschiede. Dortmund.

Enes, R./Mögling, T./Schilling, M./Thuilot, M./ Webs, T. (2014): Kommunale Bedarfserhebungen: Der regionalspezifische Betreuungsbedarf U3 und seine Bedingungsfaktoren. Bericht über die Ergebnisse der 93 teilgenommenen Kommunen. URL: http://www.forschungsverbund.tu-dortmund.de/fileadmin/Files/Kindertagesbetreuung/Kommunale_Bedarfserhebung/Bericht_Kommunale_Bedarfserhebung_2014.pdf  [Download]

Fuchs-Rechlin, K./Kaufhold, G./Thuilot, M./Webs, T. (2014): Der U3-Ausbau im Endspurt. Analysen zu kommunalen Betreuungsbedarfen und Betreuungswünschen von Eltern. Dortmund. URL: http://www.forschungsverbund.tu-dortmund.de/fileadmin/Files/Kindertagesbetreuung/Kommunale_Bedarfserhebung/Pub_U3-Ausbau_im_Endspurt_Fuchs-ua_2014-10-09.pdf [Download]

Fuchs-Rechlin, K./Strunz, E.: (2014):  Die berufliche, familiäre und ökonomische Situation von Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen. Sonderauswertung des Mikrozensus 2012. Im Auftrag der Max-Träger Stiftung der GEW. Frankfurt am Main.

Meiner, C. (2014): Jeder nach seinen Möglichkeiten. Zur finanziell ungleichen Belastung von Familien durch Kindertagesbetreuung in Nordrhein-Westfalen. Dortmund. URL: http://www.forschungsverbund.tu-dortmund.de/fileadmin/Files/Kindertagesbetreuung/Meiner_Jeder_nach_seinen_Moeglichkeiten-Druckversion.pdf [Download]

Schilling, M. (2014): Fachkräftebedarf und Fachkräftedeckung in der Kindertagesbetreuung 2014 bis 2025. In: Hanssen, K./König, A./Nürnberg, C./Rauschenbach, T. (Hrsg.), Arbeitsplatz Kita. Analysen zum Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2014. München. S. 95-109.

Strunz, E. (2014): Betreuungsatlas 2013. Kindertagesbetreuung auf Ebene der 563 Jugendamtsbezirke. Beitrag für das DJI-TOP THEMA Juni 2014. Das Recht auf den Platz – Tagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren auf dem Prüfstand. München.

Strunz, E. (2014): Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf von Erzieherinnen – Eine Bestandsaufnahme auf Basis des Mikrozensus. In: Hanssen, K./König, A./Nürnberg, C./Rauschenbach, T. (Hrsg.): Arbeitsplatz Kita. Analysen zum Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2014. München. S. 59-81.

Strunz, E. (2014): Kindertagesbetreuung vor Ort – Der Betreuungsatlas 2013. Länderprofile. Dortmund.

Fuchs-Rechlin (2013):  KiTa-Leitung – unterschätzt in der Bildungsdebatte?. In: Welt des Kindes. Heft 1. S. 29-31.

Strunz, E. (2013): Auf die (Kita-)Plätze – fertig – los! Betreuungsplätze und Betreuungsbedarfe für unter 3-jährige Kinder in Deutschland. In: Unsere Jugend. Heft 9. S. 360-371.

Strunz, E. (2013):  Kita vor Ort. Betreuungsatlas auf Ebene der Jugendamtsbezirke 2011. Dortmund.

Strunz, E. (2013):  Wie viel Personal für wie viele Kinder? – Der Personalressourceneinsatz in Kindertageseinrichtungen 2013. In:  Forum Jugendhilfe. Heft 4. S. 33-40.

Rauschenbach, T./Schilling, M. (2013): Das U3-Projekt – zum Platz- und Personalbedarf. In: Arbeitsgemeinschaft Jugendhilfe (Hrsg.): Chancen und Herausforderungen des Ausbaus der Kindertagesbetreuung für unter Dreijährige. Berlin. S. 43-50.